Buntmetall
Als Buntmetalle bezeichnet man eine bestimmte Untergruppe der Nichteisenmetalle
unter Ausschluss aller Edelmetalle. Zu den Buntmetallen zählen Kupfer,
Aluminium, Nickel, Zink, Blei, Cadmium, Cobalt und Zinn. Buntmetalle sind entweder
selbst farbig oder bilden mit anderen Buntmetallen farbige Legierungen, welche dann
natürlich auch zu den Buntmetallen gezählt werden.
Die Neugewinnung von Buntmetallen erfordert viel Energie und belastet dadurch natürlich Umwelt und Ressourcen. Durch das Recycling von Buntmetallen können wertvolle Rohstoffe und Energie gespart werden, was besonders im Europäischen Raum ein sehr wichtiger Aspekt ist, da hier ein großer Bedarf an Buntmetallen besteht, aber nur wenige natürliche Ressourcen von Buntmetallen vorhanden sind. Das Recycling von Buntmetall schützt also nicht nur das Klima, sondern es bietet Unternehmen aufgrund der hohen Kostenersparnis gegenüber der Rohstoffneugewinnung auch einen hohen Kostenvorteil.
Aluminium:
- Metallblanke Oberfläche besitzt hohes Reflektionsvermögen
- bedeutet gleichzeitig geringe Absorption der einfallenden Strahlung
(Mit dieser Eigenschaft ist ein niedriges Emissionsvermögen, d.h. geringe Wärmeabstrahlung verbunden)
- Ist das häufigste Metall in der Erdkruste (3. häufigstes Element nach Sauerstoff und Silicium)
- Wird verwendet im Transport- und Verkehrswesen, für Verpackungen und für Elektro- und Halbleitertechnik
Kupfer:
- blankes Metall hellrote Farbe; an der Luft läuft es an und wird rötlich braun
- Durch weitere Verwitterung und Korrosion bildet sich sehr langsam oberflächlich Patina
- Bestandteil vieler Legierungen wie Messing (mit Zink), Bronze (mit Zinn) und Neusilber (mit Zink und Nickel)
- hervorragender Wärme- und Stromleiter
- Wird verwendet für Münzen, Stromkabel, Schmuck, Besteck, Armaturen,
Kessel, Präzisionsteile, Kunstgegenstände, Musikinstrumente, Rohrleitungen und vieles mehr
- Es ist ein relativ teures Metall
Messing:
- goldfarben, glänzend
- Etwas härter als reines Kupfer, jedoch nicht so hart wie Bronze
- In der Praxis enthält Messing mindestens 50 Prozent Kupfer, da es
unterhalb dieser Grenze spröde wird und daher schlecht zu verarbeiten ist
- Wird verwendet für Blechblasinstrumente, Bad-Armaturen
Zink:
- Zink kommt nicht gediegen, sondern nur gebunden in Erzen vor
- bläulich-weißes sprödes Metall
- Metallisches Zink gehört zu den wichtigsten Materialien für Anoden in nicht wiederaufladbaren Batterien
- In geringem Umfang wird Zink auch für negative Elektroden in Akkumulatoren (wiederaufladbaren Batterien) verwendet
- Der Grund für die vielfältige Verwendung von Zink in Batterien
liegt in der Kombination von physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften
mit guter Umweltverträglichkeit und relativ niedrigen Kosten
- Wird unter anderem zum Verzinken von Eisen und Stahlteilen sowie für Regenrinnen verwendet (Korrosionsschutz)
Zinn:
- Silberweiß glänzendes und sehr weiche Schwermetall
- Beim Verbiegen des relativ weichen Zinns, beispielsweise von Zinnstangen,
tritt ein charakteristisches Geräusch, das Zinngeschrei, auf
- Seit Jahrhunderten wird reines Zinnblech großflächig
zur Herstellung von Orgelpfeifen im Sichtbereich verwendet
- Viele Haushaltsgegenstände, Geschirre, Tuben, Dosen und
auch das Kinderspielzeug Zinnfiguren wurden früher ganz aus Zinn gefertigt
- Ziergegenstände und Modeschmuck werden weiterhin aus Zinnlegierungen, Hartzinn, gefertigt
Kabelschrott:
- besteht aus ausgedienten Elektrokabeln und kann außer den Isolierstoffen neben Kupfer auch Aluminium oder Stahl enthalten
- wird über Schneidmühlen zerkleinert dann durch Windsichtung in Fraktionen von Kupfergranulat und Kunststoffgranulat getrennt
Blei:
- bläulich-weiße Farbe, hinterlässt grauen Strich auf Papier und ist leicht verformbar
- giftiges Schwermetall
- Blei leitet als typisches Metall sowohl Wärme als auch Strom, dies aber deutlich schlechter als andere Metalle
- An der Luft wird Blei durch Bildung einer Schicht aus Bleioxid passiviert und damit vor weiterer Oxidation geschützt
- Der Verbrauch ist stark von der Konjunktur in der Automobilindustrie abhängig, in der etwa 60 % des Weltbedarfs an Blei verwendet werden. Weitere 20 % werden in der chemischen Industrie verarbeitet
- Wird verwendet für Bleche, Drähte, als Grundstoff für Geschosse und als Strahlenschutz in der Nuklearmedizin (Bleischürze)
Cadmium:
- weiches, hämmerbares, duktiles, silbrig glänzendes Metall
- typische Geräusche beim Verbiegen (bei Zinn -Zinngeschrei- genannt)
- hohen Toxizität
- Cadmium bildet in der Wärme eine Oxidhaut
- wird verwendet zur Herstellung von Halbleitern, Rostschutz für Eisenwerkstoffe, als Legierungsmetall u.v.m.
Nickel:
- silbrig-weißes Metall
- hart, schmiedbar, duktil
- lässt sich ausgezeichnet polieren
- gesundheitsschädigend (u.a. Nickeldermatitis)
- wird verwendet als Legierungsmetall
Ihr Service bundesweit

















Unsere Services